04.09.2024

Neuerungen auf LinkedIn 2024:

Wie du dein persönliches Profil und deinen Content optimieren kannst 🚀

In diesem Blogpost werfen wir einen detaillierten Blick auf einige der neuesten Funktionen rund um LinkedIn und geben praxisnahe Tipps, wie du diese optimal nutzen kannst. Entdecke, wie du dein persönliches Profil und deinen Content strategisch verbessern kannst, um nicht nur deine Reichweite zu erhöhen, sondern auch nachhaltige Beziehungen innerhalb deines Netzwerks aufzubauen. Egal, ob du bereits ein LinkedIn-Profi bist oder gerade erst anfängst, die Plattform intensiver zu nutzen – die folgenden Insights werden dir helfen, deinen LinkedIn-Auftritt auf das nächste Level zu heben.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
LinkedIn ist längst nicht mehr nur eine Plattform für die Jobsuche und berufliche Vernetzung. In den letzten Jahren hat sich das Netzwerk kontinuierlich weiterentwickelt und bietet mittlerweile eine Vielzahl an Funktionen, die besonders für individuelle Nutzer und Content Creator interessant sind.
Mit diesen Neuerungen eröffnet LinkedIn neue Wege, um die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen, das persönliche Netzwerk zu erweitern und sich als Experte in der eigenen Branche zu positionieren.
Ob durch visuelle Formate wie den neuen Videofeed, die Optimierung des eigenen Profils oder die Nutzung von Analysetools – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das volle Potenzial der Plattform auszuschöpfen.

Der neue Videofeed: Chancen und Risiken 🎥

Eine der spannendsten Neuerungen bei LinkedIn ist der Videofeed, der schrittweise ausgerollt wird. Ähnlich wie bei Instagram und TikTok ermöglicht dieser Feed das Teilen kurzer Videos, die eine Länge von 15 bis 30 Sekunden haben. Dies bietet Nutzern die Möglichkeit, auf eine visuellere Weise mit ihrem Netzwerk zu interagieren und potenziell eine jüngere Zielgruppe anzusprechen.
Der Videofeed ist sowohl in der mobilen App als auch auf der Desktop-Version verfügbar, wobei LinkedIn den mobilen Zugang priorisiert. Auf dem Handy ist der Videofeed in einem eigenen Reiter zu finden, der in der unteren Navigationsleiste als „Videos“ gekennzeichnet ist. Dies ermöglicht eine einfache und intuitive Nutzung, ähnlich wie bei anderen Social-Media-Plattformen. Auf dem Desktop ist der Videofeed hingegen oft noch nicht als eigener Reiter sichtbar, kann jedoch durch das gezielte Aufrufen von Video-Content im Hauptfeed aktiviert werden.
Ein besonders interessantes Feature ist die Möglichkeit, Videos automatisch durchzuscrollen, sobald ein Video angeklickt wurde. Nach dem Abspielen eines Videos wird direkt zum nächsten verfügbaren Video weitergescrollt, was den Nutzern ein nahtloses Seherlebnis bietet und die Verweildauer erhöht. Diese Funktion, die wir von Plattformen wie Instagram und TikTok kennen, sorgt dafür, dass der Nutzer im Videofeed bleibt und potenziell mehr Inhalte konsumiert. Dies eröffnet eine neue Art der Interaktion und Content-Konsumation auf LinkedIn, die sowohl für Unternehmen als auch für Einzelpersonen interessant ist.
Der Videofeed ist eine großartige Gelegenheit, sich als innovativer und moderner Profi zu positionieren. Unternehmen und Einzelpersonen können diesen Feed nutzen, um auf authentische Weise Einblicke in ihren Arbeitsalltag, hinter die Kulissen ihrer Projekte oder in aktuelle Themen und Trends zu geben. Bevor du jedoch in die Produktion solcher Videos investierst, ist es ratsam, zunächst zu beobachten, wie sich dieser neue Feed entwickelt und welche Art von Videos am besten ankommt.

Professionalisierung des LinkedIn-Profils

Parallel zur Einführung des Videofeeds sollten Nutzer auch auf die Optimierung ihres Profils achten. Ein professionelles LinkedIn-Profil ist heute wichtiger denn je. Die Zeiten von Amateurfotos und unstrukturierten Bannern sind vorbei. LinkedIn-Nutzer sollten auf hochwertige, professionelle Bilder setzen, um ihre Kompetenz und Seriosität zu unterstreichen.
Die „Im Fokus“-Sektion sollte genutzt werden, um wichtige Inhalte wie Veröffentlichungen, Blogposts oder Portfolioarbeiten hervorzuheben.
Ziel ist es, Vertrauen aufzubauen und die Besucher des Profils in die eigenen Funnels zu leiten – sei es durch Newsletter, Podcasts oder YouTube-Kanäle.
Eine Verifizierung des Profils, die ab 2024 nur noch mit Reisepass möglich ist, erhöht die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen zusätzlich.

Neues Design: Abgerundete Ecken im Feed 👀

Ein weiteres Merkmal der Design-Updates bei LinkedIn sind die abgerundeten Ecken, die jetzt im gesamten Feed sichtbar sind.
Dieses subtile Design-Update verleiht der Plattform ein moderneres und weicheres Erscheinungsbild. Das Layout wirkt dadurch insgesamt harmonischer und ansprechender, was zur Benutzerfreundlichkeit beiträgt.
Auch wenn es auf den ersten Blick wie eine kleine Änderung erscheint, trägt es zur Verbesserung des Nutzererlebnisses bei und macht das Scrollen durch den Feed angenehmer.

Der Creator Modus: Ein (vorläufiges) Ende mit Optionen

Der Creator Modus, der ursprünglich eingeführt wurde, um Nutzern bei der Erstellung und Verbreitung von Inhalten zu unterstützen, wird anscheinend abgeschafft.
Dieser Modus ist in vielen Profilen nicht mehr direkt zum Auswählen verfügbar. Allerdings kann man ihn weiterhin über den Support von LinkedIn anfragen.
Der Creator Modus bleibt trotzdem eine interessante Option, da er nicht nur eine niedrigere Hemmschwelle bietet, um regelmäßig Inhalte zu posten, sondern auch eine wichtige Funktion beinhaltet: Nutzer können einem im Creator Modus aktiv folgen, ohne eine Vernetzungsanfrage schicken zu müssen.
Eine weitere interessante Aspekt ist die Möglichkeit, als Creator eigene Newsletter zu erstellen und über das persönliche Profil zu verbreiten. Diese Funktion bietet eine hervorragende Gelegenheit, regelmäßig mit dem Netzwerk in Kontakt zu bleiben und Expertise zu teilen. Ein gut kuratierter Newsletter kann dabei helfen, sich als Vordenker in der eigenen Branche zu etablieren und eine treue Leserschaft aufzubauen.
Diese Funktion erleichtert es, eine größere und engagiertere Follower-Basis aufzubauen, was besonders für Personen von Vorteil ist, die sich als Experten oder Influencer positionieren möchten.
Der Creator Modus unterstützt somit die Erweiterung des Netzwerks und erhöht die Sichtbarkeit von Inhalten.

Abzeichen und erweiterte Analysetools

LinkedIn hat Abzeichen wie „Top Voice“ eingeführt, die bestimmte Profile als besonders einflussreich und relevant kennzeichnen. Diese Abzeichen erhöhen die Sichtbarkeit und Reputation auf der Plattform und motivieren Nutzer, sich aktiv an Diskussionen zu beteiligen und sich als Thought Leader zu positionieren.
Das goldene Community Top Voices-Abzeichen wird an die aktivsten und wertvollsten Mitglieder der LinkedIn-Community vergeben, die ihr Fachwissen in bestimmten Fähigkeiten regelmäßig teilen. Um dieses Abzeichen zu erhalten, müssen Nutzer zu den Top 5 % der Mitwirkenden für eine bestimmte Fähigkeit gehören und zu den ersten 2.500 Abzeicheninhabern zählen. Beiträge werden anhand ihrer Qualität, ihres Engagements und ihrer Originalität bewertet. Inhalte mit persönlichen Beispielen, einzigartigen Perspektiven und professionellen Meinungen haben die besten Chancen, anerkannt zu werden.
Das Community Top Voices-Abzeichen ist dynamisch und bleibt für 60 Tage aktiv. Um das Abzeichen zu behalten, müssen Nutzer kontinuierlich zu den Top-Mitwirkenden gehören und wertvolle, originelle Inhalte posten, die gut bei der Community ankommen. LinkedIn behält sich das Recht vor, das Abzeichen zu widerrufen, wenn die Inhalte nicht mehr den Richtlinien der Plattform entsprechen oder keinen Mehrwert bieten.
Mit dem goldenen Community Top Voices-Abzeichen wird der langfristige Beitrag zu LinkedIn belohnt und das Engagement in der Community gewürdigt. Für Nutzer, die als Experten in ihrer Branche wahrgenommen werden wollen, ist es ein hervorragender Weg, ihre berufliche Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit zu erhöhen.
Für Premium-Nutzer gibt es zudem neue, ausführlichere Analysetools. Diese bieten tiefere Einblicke in die Performance von Beiträgen und die Interaktionen der Follower. Solche Daten helfen dabei, die Content-Strategie gezielt zu verbessern und den Content so zu gestalten, dass er bei der Zielgruppe bestmöglich ankommt.
Wenn du dich näher mit diesem Thema beschäftigen möchtest, lese dich gerne hier weiter ein:

Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) 🤖

KI-basierte Funktionen spielen eine immer größere Rolle auf LinkedIn. Sie unterstützen Nutzer beim Erstellen relevanter und ansprechender Inhalte.
Dabei sollte beachtet werden, dass Fotos, die beispielsweise mit Photoshop bearbeitet wurden, auf LinkedIn als „mit KI generiert“ gekennzeichnet werden können.
Dies ist Teil eines Trends, der auf Transparenz setzt und sicherstellt, dass die Nutzer wissen, wann KI bei der Erstellung von Inhalten eine Rolle gespielt hat.
Dennoch sollte die finale Content-Erstellung stets authentisch bleiben. KI kann eine hilfreiche Unterstützung bieten, jedoch sollte die persönliche Note nicht verloren gehen, um die Authentizität und Glaubwürdigkeit zu wahren.

Fazit

LinkedIn bietet viele neue Möglichkeiten, dein persönliches Profil zu optimieren und deine Reichweite zu erhöhen.
Ein professionelles Auftreten, die gezielte Nutzung neuer Funktionen und die Erstellung hochwertigen Contents sind entscheidend für den Erfolg.
Mit der richtigen Mischung aus Authentizität, Interaktion und Mehrwert kannst du die aktuellen Herausforderungen meistern und LinkedIn effektiv als Plattform für deine beruflichen und persönlichen Ziele nutzen.
Bleibe offen für neue Trends wie den Videofeed und nutze die Plattform bewusst als Teil deiner Marketingstrategie, um stets einen Schritt voraus zu sein.
Der Creator Modus, auch wenn er nicht mehr so leicht zugänglich ist, bleibt eine wertvolle Option, um die Barrieren für die Content-Erstellung zu senken und den Aufbau eines starken Netzwerks durch Follower zu erleichtern.
Wichtige Fragen und Antworten 🧠
Was ist der neue Videofeed auf LinkedIn und wie kann ich ihn nutzen?
Der Videofeed auf LinkedIn ermöglicht das Teilen kurzer Videos, die zwischen 15 und 30 Sekunden lang sind. Dieser Feed bietet eine visuelle Art der Interaktion und hilft, eine jüngere Zielgruppe anzusprechen. Der Videofeed ist sowohl in der mobilen App als auch auf der Desktop-Version verfügbar, wobei die mobile Nutzung im Vordergrund steht. Auf dem Handy findest du den Videofeed in einem eigenen „Videos“-Reiter in der unteren Navigationsleiste.
Wie funktioniert das automatische Scrollen im Videofeed?
Sobald du ein Video im Videofeed angeklickt hast, scrollt LinkedIn automatisch zum nächsten Video, nachdem das aktuelle abgespielt wurde. Dieses nahtlose Scrollen sorgt dafür, dass Nutzer länger im Videofeed bleiben und mehr Inhalte konsumieren können, was die Interaktion und Verweildauer auf der Plattform erhöht.
Gibt es den Videofeed nur auf dem Handy oder auch auf dem Desktop?
Der Videofeed ist sowohl auf mobilen Geräten als auch auf dem Desktop verfügbar. Auf dem Handy ist er als eigener Reiter in der Navigationsleiste integriert. Auf dem Desktop ist der Videofeed nicht immer als separater Reiter sichtbar, kann jedoch durch gezieltes Aufrufen von Video-Content im Hauptfeed aktiviert werden.
Welche Vorteile bietet der Videofeed für mein LinkedIn-Profil?
Der Videofeed ermöglicht es, auf eine moderne und innovative Weise mit deinem Netzwerk zu interagieren. Durch das Teilen von kurzen, authentischen Videos kannst du Einblicke in deinen Arbeitsalltag geben, hinter die Kulissen blicken lassen oder aktuelle Themen und Trends ansprechen. Dies hilft, deine Sichtbarkeit zu erhöhen und dich als Experten in deinem Bereich zu positionieren.
Wie kann ich mein LinkedIn-Profil professioneller gestalten?
Ein professionelles LinkedIn-Profil ist heute unerlässlich. Achte darauf, hochwertige und professionelle Fotos zu verwenden und deine „Im Fokus“-Sektion zu nutzen, um wichtige Inhalte wie Blogposts oder Portfolioarbeiten hervorzuheben. Ab 2024 wird die Verifizierung des Profils nur noch mit Reisepass möglich sein, was die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen weiter erhöht.
Was sind die Design-Updates mit den abgerundeten Ecken?
LinkedIn hat subtile Design-Updates vorgenommen, bei denen abgerundete Ecken im gesamten Feed sichtbar sind. Diese Änderung verleiht der Plattform ein moderneres und weicheres Erscheinungsbild und trägt zur Verbesserung des Nutzererlebnisses bei.
Was sind Abzeichen wie „Top Voice“ und wie bekomme ich sie?
LinkedIn hat Abzeichen eingeführt, die bestimmte Profile als besonders einflussreich und relevant kennzeichnen. Diese Abzeichen, wie „Top Voice“, können nicht einfach erworben werden, sondern müssen durch aktive Kommentare und Interaktionen im Newsfeed verdient werden. Solche Abzeichen erhöhen die Sichtbarkeit und Reputation auf der Plattform.
Was hat es mit dem Creator Modus auf sich, und warum wird er abgeschafft?
Der Creator Modus wurde ursprünglich eingeführt, um Nutzern die Erstellung und Verbreitung von Inhalten zu erleichtern. Dieser Modus ist in vielen Profilen nicht mehr direkt verfügbar, kann jedoch über den Support von LinkedIn angefragt werden. Der Creator Modus ermöglicht es Nutzern, ohne eine Vernetzungsanfrage gefolgt zu werden, was die Reichweite und Sichtbarkeit von Inhalten erhöht.
Wie kann ich die neuen Funktionen nutzen, um meine Reichweite auf LinkedIn zu erhöhen?
Nutze die neuen Funktionen, um qualitativ hochwertigen Content zu erstellen, der echten Mehrwert bietet. Bleibe aktiv, interagiere regelmäßig mit deiner Community und setze auf relevante Themen wie Führung, Work-Life-Balance und persönliche Erfolgsgeschichten. Authentizität und regelmäßige Interaktion sind der Schlüssel, um deine Reichweite zu stabilisieren und zu erhöhen.
Seit 2020 betreuen und beraten wir Unternehmen im Bereich Online Marketing und Social Media.
Kontakt
Jana Flacke
Gründerin und Inhaberin