02.10.2024

LinkedIn vs. Xing: Ein umfassender Vergleich beruflicher Netzwerke 💼

In der modernen Arbeitswelt spielen berufliche Netzwerke eine entscheidende Rolle für das Knüpfen von Kontakten, den Austausch von Fachwissen und die Karriereentwicklung. Während globale Plattformen wie LinkedIn in vielen Branchen dominieren, hat sich Xing besonders im deutschsprachigen Raum als Netzwerk etabliert. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die wichtigsten Unterschiede, Vor- und Nachteile der beiden Plattformen und gibt Empfehlungen, in welchem Kontext welche Plattform die beste Wahl ist.
Inhaltsverzeichnis
Berufliche Netzwerke sind aus dem modernen Berufsleben nicht mehr wegzudenken. Ob für das Knüpfen neuer Kontakte, den Austausch von Ideen oder die Suche nach einem neuen Job – Plattformen wie LinkedIn und Xing bieten die Möglichkeit, sich beruflich zu vernetzen und die eigene Karriere voranzutreiben. Während LinkedIn international sehr beliebt ist, spielt Xing vor allem im deutschsprachigen Raum eine wichtige Rolle. Doch welche Plattform eignet sich am besten für welche Zwecke? In diesem Artikel stellen wir die beiden Netzwerke gegenüber und zeigen ihre Vor- und Nachteile auf.

Zielgruppen und Reichweite 📍

LinkedIn ist mit über 900 Millionen Mitgliedern das weltweit größte berufliche Netzwerk. Die Plattform ist international ausgerichtet und zieht Fachkräfte aus nahezu allen Branchen an. Englisch ist die vorherrschende Sprache, was LinkedIn besonders für Fachkräfte und Unternehmen interessant macht, die global tätig sind.
Xing hingegen richtet sich primär an Nutzer im deutschsprachigen Raum, insbesondere in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit rund 21 Millionen Mitgliedern ist die Reichweite im Vergleich zu LinkedIn geringer, jedoch bietet Xing gezielte Netzwerkmöglichkeiten für Fachkräfte und Unternehmen in der DACH-Region.
LinkedIn punktet mit seiner internationalen Ausrichtung und der enormen Reichweite, während Xing für regionale Netzwerke in der DACH-Region ideal ist.

Funktionen und Tools

LinkedIn bietet eine breite Palette an Funktionen, die über das reine Networking hinausgehen. Dazu gehören LinkedIn Learning für berufliche Weiterbildungen, der Sales Navigator und LinkedIn Recruiter für Vertrieb und Personalbeschaffung sowie LinkedIn Pulse, wo Nutzer eigene Artikel veröffentlichen können. Diese Funktionen machen LinkedIn zu einer umfassenden Plattform für Content-Marketing, Weiterbildung und Geschäftsentwicklung.
Xing konzentriert sich stärker auf Jobs und Networking im deutschsprachigen Raum. Es bietet den Xing Talentmanager für Personalbeschaffung, Xing Events zur Organisation und Bewerbung von Veranstaltungen sowie zahlreiche Fachgruppen, die den Austausch zwischen Nutzern erleichtern. Im Gegensatz zu LinkedIn fehlt es bei Xing jedoch an erweiterten Content-Marketing-Tools und umfassenden Analysefunktionen.
LinkedIn bietet somit mehr Funktionalitäten für die Karriereentwicklung und globale Geschäfte, während Xing für regionale Job- und Eventnetzwerke besser geeignet ist.

Branchenfokus

Auf LinkedIn sind zahlreiche Branchen vertreten, besonders technologieorientierte Bereiche wie IT, Finanzen und Marketing. Da LinkedIn international ausgerichtet ist, eignet es sich besonders für Unternehmen und Fachkräfte, die global tätig sind oder international expandieren möchten.
Xing ist stärker auf den Mittelstand und lokal verankerte Branchen wie Ingenieurwesen, Handwerk und öffentliche Verwaltung ausgerichtet. Für Fachkräfte, die in der DACH-Region tätig sind, bietet Xing gezieltere Netzwerkmöglichkeiten.
Während LinkedIn durch seine internationale Reichweite für verschiedene Branchen relevant ist, bietet Xing einen klaren Vorteil für den regionalen Mittelstand.

Benutzerfreundlichkeit und Oberfläche

LinkedIn hat eine moderne, interaktive Oberfläche, die stark auf den Austausch von Inhalten und die Förderung von Netzwerken ausgelegt ist. Der Newsfeed erinnert an soziale Netzwerke wie Facebook und ist einfach zu bedienen, was das regelmäßige Teilen von Inhalten und das Vernetzen fördert.
Xing hingegen hat eine eher funktionale und nüchterne Oberfläche. Der Fokus liegt weniger auf der Interaktion mit Inhalten und mehr auf der Verwaltung des eigenen Profils sowie der Pflege beruflicher Kontakte.
LinkedIn bietet eine benutzerfreundlichere Oberfläche, die zur Interaktion und Vernetzung einlädt, während Xing einfacher und auf die wesentlichen Funktionen des Netzwerkens konzentriert ist.

Kosten und Mitgliedschaften 💸

LinkedIn bietet eine kostenlose Basisversion, die für die meisten Nutzer ausreicht, sowie mehrere kostenpflichtige Optionen, wie Premium Business, Sales Navigator und LinkedIn Recruiter. Diese erweiterten Mitgliedschaften sind allerdings vergleichsweise teuer, bieten aber auch umfangreiche Zusatzfunktionen für Vertrieb, Rekrutierung und Networking.
Xing bietet ebenfalls eine kostenlose Basisversion sowie eine Premium-Mitgliedschaft, die im Vergleich günstiger ist, jedoch auch weniger Funktionen bietet. Für Fachkräfte, die sich hauptsächlich auf regionale Netzwerke konzentrieren, bietet Xing ausreichend Funktionen zu einem günstigeren Preis.
LinkedIn hat umfassendere Premium-Funktionen, ist jedoch auch kostspieliger, während Xing eine preiswertere Option für regionale Netzwerke darstellt.

Wofür man LinkedIn nutzt

LinkedIn ist die ideale Plattform, wenn Sie international tätig sind oder global expandieren möchten. Die Reichweite und die Vielfalt der Branchen machen es besonders nützlich für Fachkräfte, die in Technologie, Marketing, Finanzen oder Management tätig sind und internationale Netzwerke aufbauen wollen. Auf LinkedIn finden sich die größten globalen Unternehmen, und die Plattform ist besonders für Fachkräfte, die sich als Experten in ihrem Bereich positionieren möchten, unverzichtbar.
Die Content-Marketing-Funktionen wie LinkedIn Pulse und die Möglichkeit, sich durch Blogbeiträge und Expertenartikel zu profilieren, sind unschätzbar wertvoll für alle, die ihre Reputation auf globaler Ebene ausbauen möchten. Darüber hinaus bieten die Tools wie LinkedIn Learning oder der Sales Navigator enorme Vorteile für die berufliche Weiterbildung und Geschäftsentwicklung. Personalabteilungen profitieren von LinkedIn Recruiter, da es den Zugang zu einem großen Talentpool bietet.
Zusammengefasst eignet sich LinkedIn hervorragend für:
  • Internationale Fachkräfte und Unternehmen
  • Content-Marketing und Expertenpositionierung
  • Vertrieb und Personalbeschaffung auf globaler Ebene
  • Weiterbildung und Karrieremanagement durch LinkedIn Learning

Wofür man Xing nutzt

Xing ist vor allem für Fachkräfte und Unternehmen interessant, die in der DACH-Region tätig sind und sich auf regionale Netzwerke konzentrieren möchten. Der Fokus liegt hier auf dem Austausch innerhalb des deutschsprachigen Raums und dem Aufbau von Kontakten im Mittelstand. Besonders für Unternehmen, die ihre Wurzeln in Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben und ihre Vernetzung lokal ausbauen möchten, bietet Xing klare Vorteile.
Durch Tools wie den Xing Talentmanager ist die Plattform ideal für die Personalbeschaffung innerhalb der DACH-Region geeignet. Auch für Fachkräfte, die sich auf lokale Events konzentrieren oder spezifische Branchengruppen im deutschsprachigen Raum suchen, ist Xing die erste Anlaufstelle. Im Gegensatz zu LinkedIn ist Xing weniger auf internationale Expansion ausgerichtet, sondern bietet eine regional fokussierte Plattform für berufliches Networking und Jobangebote.
Zusammengefasst eignet sich Xing hervorragend für:
  • Fachkräfte und Unternehmen in der DACH-Region
  • Lokales Networking und regionale Geschäftskontakte
  • Personalbeschaffung im deutschsprachigen Raum
  • Job- und Eventvermittlung für den Mittelstand

Fazit: Wann sollte welche Plattform genutzt werden? 💡

Die Entscheidung zwischen LinkedIn und Xing hängt von den individuellen beruflichen Zielen und dem regionalen Fokus ab.
LinkedIn ist die beste Wahl für Fachkräfte und Unternehmen, die international tätig sind oder global expandieren wollen. Es bietet eine breite Palette an Funktionen für Weiterbildung, Content-Marketing und Geschäftsentwicklung, was es zu einer umfassenden Plattform für global vernetzte Branchen macht. Wer in der Technologiebranche, im Marketing oder im Finanzwesen tätig ist und sich international vernetzen möchte, wird auf LinkedIn die passenden Werkzeuge finden.
Xing hingegen eignet sich hervorragend für Fachkräfte und Unternehmen, die in der DACH-Region tätig sind und sich auf lokale Netzwerke konzentrieren. Besonders für den Mittelstand und Branchen wie Ingenieurwesen oder Handwerk bietet Xing einen klaren Vorteil. Für diejenigen, die ihren Fokus auf regionale Jobs und Kontakte legen, ist Xing die bessere Wahl.
Wichtige Fragen und Antworten 🧠
Ist LinkedIn international besser als Xing?
Ja, LinkedIn hat eine internationale Ausrichtung und bietet Funktionen, die sich besonders für global agierende Unternehmen und Fachkräfte eignen. Xing ist stärker auf den deutschsprachigen Raum fokussiert.
Welche Plattform eignet sich besser für Jobangebote?
Beide Plattformen bieten Jobmöglichkeiten, jedoch ist LinkedIn stärker auf internationale Stellen fokussiert, während Xing eher regionale Jobangebote in der DACH-Region abdeckt.
Welche Plattform hat die besseren Funktionen für Content-Marketing?
LinkedIn bietet erweiterte Tools für Content-Marketing, wie LinkedIn Pulse und umfassende Analysefunktionen. Xing konzentriert sich mehr auf Jobs und Networking.
Welche Plattform ist günstiger in der Premium-Version?
Xing Premium ist preiswerter als LinkedIn Premium und bietet ausreichende Funktionen für den regionalen Gebrauch. LinkedIn bietet jedoch umfangreichere Funktionen in seiner teureren Premium-Version.
Kann ich beide Plattformen gleichzeitig nutzen?
Ja, viele Fachkräfte und Unternehmen nutzen beide Plattformen, um sowohl regional als auch international gut vernetzt zu sein.
Ist LinkedIn nur auf Englisch verfügbar?
LinkedIn ist in mehreren Sprachen verfügbar, darunter auch Deutsch. Allerdings wird auf der Plattform oft Englisch verwendet, besonders in internationalen Netzwerken.
Wie entscheide ich, welche Plattform die richtige für mich ist?
Überlegen Sie, ob Sie sich hauptsächlich regional (Xing) oder international (LinkedIn) vernetzen möchten. Zudem sollten Sie die Funktionen beider Plattformen prüfen und entscheiden, welche besser zu Ihren beruflichen Zielen passen.
Seit 2020 betreuen und beraten wir Unternehmen im Bereich Online Marketing und Social Media.
Kontakt
Jana Flacke
Gründerin und Inhaberin